Gamification in Innovationsprozessen
Dieser Artikel erschien auch in unserem Newsletter. Bleib auf dem laufenden und abonniere jetzt unseren Newsletter!
Was ist Gamification?
Gamification nennt man die Übertragung von spieltypischen Elementen und Vorgängen in spielfremde Kontexte – wie z.B. in die Arbeitszeiterfassung oder in einer Versicherungs-App. Als spielerischen Mechaniken kommen beispielsweise Levels, Rätsel, Abzeichen und Wettbewerbe zum Einsatz. Sie helfen, Prozesse und auch komplizierte Sachverhalten zu verstehen und regen ein gewünschtes Verhalten an.
Was ist Gamification im Unternehmenskontext?
Mitarbeitende und Kund:innen haben heute zunehmend den Anspruch, ihren Alltag und ihre wiederkehrenden Aufgaben freudvoll zu gestalten – zu Recht ;). Als Trend, der durch die Anwendung spieltypischer Elemente den Spaß und die Leichtigkeit im Arbeitsalltag erhöht, kommt Gamification mittlerweile auch im Unternehmenskontext an.
Für eine ausführlichere Definition von Gamification, die Erläuterung der notwendigen Unternehmenskultur und Anwendungsbeispiele rund um die knifflige Aktivierung von sowohl extrinsischer, als auch intrinsischer Motivation durch Gamification, schau dir gerne zunächst dieses Video an:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFolgende Elemente können wir nutzen, um Prozesse erfolgreicher spielerisch zu gestalten – weiter unten geben wir konkrete Beispiele für die praktische Anwendung dieser Elemente in Innovationsprozessen.
Belohnungen, wie Auszeichnungen, Punkte, Bestenlisten oder eine Animation bei einem erreichten Meilenstein, bilden den schwierigen Aufstieg ab und wirken motivierend – gerade bei längeren Prozessen.
Challenges mit Zeitdruck oder als Vergleich mit sich selbst und anderen erzeugen weiteren Antrieb.
Entscheidungen, wie Quizfragen, involvieren aktiv in Inhalte, was besonders hilft, wenn Wissen gemerkt und vertieft werden soll, z.B. bei einem Mitarbeiter-Training.
Repräsentation und Individualisierung schafft eine persönliche Nähe zur Tätigkeit. Dies kann beispielsweise durch einen Avatar, Kommentarfunktion, oder die Möglichkeit, eine digitale Oberfläche zu konfigurieren, umgesetzt werden.
Das Gefühl von Fortschritt, beispielsweise visualisiert durch Balken, Routen oder Badges, also Abzeichen, hilft dabei, sich länger einer Sache zu widmen. Das ist besonders bei sich wiederholenden Aufgaben eine gute Idee.
Soweit als kurzer Überblick der gängigsten Mechaniken und typischer Lösungen im Unternehmenskontext.
Wie geht Gamification in Innovationsprozessen?
Um diese Frage zu beantworten, schauen wir einmal auf die drei zentralen Phasen im Innovationsprozess, und darauf, wie man in jeder einzelnen mit spielerischen Mechaniken mehr erreicht.
1. Strategie
Die Grundlage jeder Innovationsarbeit sollte eine solide strategische Basis sein. Hier geht es darum, Kundenbedürfnisse, Trends und Märkte zu verstehen und daraus Ableitungen zu treffen – was schnell als sehr trockene Arbeit empfunden werden kann. Hierbei kann z.B. die Mechanik der Repräsentation helfen, nur dass wir nicht uns selbst, sondern die Zielgruppe repräsentieren – z.B. indem wir eine lebendige Collage erschaffen.
Womit wir auch gern spielerisch, aber strategisch arbeiten, sind Archetypen. In einer Art Kartenspiel kann man sich im Team tief UND freudvoll in bestimmte Wertesysteme eindenken, die z.B. bei Transformationsprozessen wichtig sind.
In beiden Beispielen machen wir eine eigentlich recht faktische Arbeit, die sich durch Gamification Elemente aber nicht so anfühlt.
2. Ideen und Prototyping
Im Kern des Innovationsprozesses steht dann Ideation und Prototyping. Gerade Ideation schreit natürlich nach Gamification. Hier geht es darum, aus bestehenden Denkmustern auszubrechen, frei zu assoziieren und zu rekombinieren. Spiel-Elemente helfen, die eigenen Barrieren zu überwinden.
Eine gute Methode, um auf „Betriebstemperatur“ zu kommen, beinhaltet eine Challenge – das Scribble Race. Hierbei geht es darum, innerhalb kürzester Zeit so viele visuelle Assoziationen in einem gegebenen Rahmen – einem Kreis – zu sammeln, wie möglich. Dabei hilft der Zeitdruck und Vergleich, um sich selbst mehr anzustrengen und auch beim ersten „mir fällt nichts mehr ein“-Moment weiterzumachen.
Fast alle Ideation-Methoden von uns arbeiten aus diesem Grund mit Zeitbegrenzung. Und manche Ideation ist nicht nur gamifiziert, sondern ein komplettes Spiel, aber dazu komme ich gleich noch.
3. Umsetzung
Im letzten Schritt eines Innovationsprozesses geht es in die Umsetzung. Als Grundlage dafür ist die Unternehmenskultur wichtig, wie weiter oben bereits beschrieben. Aber Umsetzung bedeutet auch die Steuerung von Produktentwicklungsprozessen. Hier gibt es oft repetitive Aufgaben und Komplexität. Eine gute Grundlage, um Gamification einzusetzen.
Wir arbeiten hierfür gern sowohl mit der Darstellung von Fortschritt, als auch mit Belohnungen. Das bedeutet ganz konkret, dass wir Umsetzungsprozesse so gut wie möglich visualisieren und die Fortschritte und Phasen zeigen und abhaken. Dafür können auch bestehnde Prozess-Tools verwendet werden. Bei Asana fliegen z.B. bei abgehakten Tasks Einhörner und mehr durchs Bild!
Etablierung und Strukturen
Als Belohnung fürs Durchhalten und Fortschritte eignen sich außerdem Incentives wie Events, Weiterbildungen, aber auch die Hervorhebung von Intrapreneuren als besondere Expert:innen.
Gamification sollte grundsätzlich nicht zum Selbstzweck betrieben werden, stattdessen ist es wichtig, die „Spielereien“ sinnvoll einzubetten und auf der bestehenden Motivation der Mitarbeitenden aufzusetzen. Um zu ermitteln, welche (Teil-)Prozesse wir erfolgreicher spielerisch gestalten, also gamifizieren sollten, muss also zunächst ermittelt werden, welche Vorgänge Mitarbeiter:innen schwer fallen oder wenig Spaß bringen.
Im Endeffekt kann Gamification so über den ganzen Innovationsprozess weg unterstützen, und uns neben mehr Spaß an der Arbeit auch interessantere, disruptivere Ideen, engagierte Mitarbeiter:innen und nachhaltige Wirksamkeit bringen.
Übrigens: Falls du dich dem Thema fokussiert annähern möchtest und einen praktischen Einstieg suchst, empfehlen wir dir unsere Moonshot-Workshops. Moonshot – The Innovation Game ist eine Art Brettspiel, das Teams mit Ideen gegeneinander antreten lässt und dabei die Potenziale von Spielen und Gamification für Organisationen verdeutlicht.
Hier findest du weitere Informationen zu unserem Moonshot-Angebot.
Weiterführende Lesetipps aus unserem Blog
Innovationstreiber Playfulness: Spielerisch zur Mutkultur
Was ist Total Motivation (ToMo)?
Mit XO Projects arbeiten
Du willst mit uns arbeiten?
Schreib uns und erzähl uns von den Herausforderungen, vor denen Du gerade stehst. Wir freuen uns auf Deine Nachricht!
ruf uns an: 040 180 738 26 oder vereinbare direkt einen Termin für ein erstes Gespräch.