Dieser Artikel erschien auch in unserem Newsletter. Bleib auf dem laufenden und abonniere jetzt unseren Newsletter!
Je nach Branche gibt es etwas unterschiedliche Ansichten davon, was ein Prototyp ist und was er können muss. Und dementsprechend auch, was Prototyping bedeutet. Ganz allgemein ist Prototyping der Prozess zur Veranschaulichung der Idee und Funktionsweise eines Produktes oder Services. Angefangen bei einer ersten einfachen Version erfolgt im Prototyping die schrittweise Annäherung an ein fertiges Endprodukt.
Im Verlauf einer Produktentwicklung treten permanent Fragen auf, die mithilfe eines Prototypen geklärt werden können. Ziel des Prototypings ist es, möglichst früh Feedback zum Produkt einzuholen und dieses direkt in die weitere Entwicklung einfließen zu lassen.
Weitere Details zu Arten und Anwendungsbereichen von Prototypen bekommst du im Video:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ein digitaler Prototyp ist ein visuell hochwertiges Modell, mit dem du die wesentlichen Funktionen eines Produktes in einem finalen Look & Feel präsentieren kannst. Das können sowohl detaillierte Designentwürfe, interaktive Click Dummies oder Grafikanimationen sein. Digitale Prototypen eignen sich vor allem für den Test mit Endkunden, aber auch zur Präsentation bei Vorständen oder Investoren.
Am besten eignen sich diese Protoypen natürlich zum Test von digitalen Produkten. Aber auch physische Produkte oder Services können abgebildet und so sehr schnell getestet werden.
Mit digitalen Click Dummies wird ein zukünftiges digitales Angebot getestet. Sie bieten die Möglichkeit zu prüfen, ob dein Nutzer die geplante Interaktion versteht und sie intuitiv durchführt. Oder eben nicht. Durch den Test an der klickbaren Vorlage siehst du, ob sich der Nutzer wie geplant durch die App bewegt, ob er an den richtigen Stellen in deinem Sinne interagiert oder ob er an bestimmten Stellen hängen bleibt.
Um einen Click Dummy zu bauen, brauchst du zuerst eine konkrete Vorstellung davon, was dein Produkt ist und wie es aussehen soll. Beachte dabei diese drei Fragen:
Im ersten Schritt der Entwicklung bist du am besten noch nicht digital unterwegs. Erstelle eine Ideenskizze mit ein bis drei gezeichneten Screens als Vorlage.
Konzentriere dich auf wenige spitze Thesen pro Prototyp
Beachte, dass du mit einem Prototypen nicht den ganzen Funktionsumfang eines Produktes testen kannst. Überlege dir spätestens jetzt, welche deine Kernfragen sind, die du mit einem späteren Nutzertest klären möchtest. Konzentriere dich auf wenige spitze Thesen pro Prototyp.
Wenn du deine Testfragen definiert hast, geht es im nächsten Schritt an den Aufbau des Prototypen. Lege zunächst fest, welche Ansichten deines digitalen Produktes du benötigst. Welche Interaktionen müssen möglich sein und welche nicht? Es gilt: Weniger ist mehr, um den Fokus nicht zu verlieren.
Baue nur so viele Ansichten und Interaktionen ein, wie du auch wirklich brauchst, um deine festgelegten Fragen zu beantworten
Halte alle Ansichten und Interaktionen in einem Storyboard fest, um dir einen Überblick zu verschaffen. Baue nur so viele Ansichten und Interaktionen ein, wie du auch wirklich brauchst, um deine zuvor festgelegten Fragen zu beantworten. Verliere dich dabei nicht in Details, da es gut sein kann, dass am Ende alles verworfen wird, weil es nicht funktioniert hat. Achte dennoch darauf, dass der Prototyp realistisch wird, um die Illusion eines fast fertigen Produktes beim Nutzer zu erzeugen. Mehr Details & Beispiele gibts im Video!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Im letzten Schritt übersetzt du deine Skizzen mithilfe einer Prototyping Software in einen testbaren Click Dummy. Es gibt verschiedene gute Anbieter: Marvel, Proto.io, InVision, Flinto oder Justinmind. Wir verwenden derzeit meist InVison, da es sich sehr gut mit Sketch oder Photoshop kombinieren lässt und Interaktionen so einfach und schnell zu erstellen sind. Probiere am besten selbst aus, welches Tool für dich und deine Ansprüche funktioniert.
Nun musst du nur noch alle Aufgaben in deinem Team verteilen. Du benötigst:
Während das übrige Team alle Elemente des Prototypen erstellt, beginnt der Stitcher damit, Vorlagen für die verschiedenen Ansichten im Prototyping-Tool anzulegen und diese schon einmal miteinander zu verknüpfen. Hierfür kann er zunächst Fotos vom Storyboard als Platzhalter verwenden. Wenn alle Designelemente und Inhalte bereit sind, können die Platzhalter schrittweise durch die finalen Elemente ersetzt und miteinander verknüpft werden.
Es gibt einen letzten wichtigen Punkt, den du während des Erstellprozesses beachten solltest: Bestimme jemanden aus dem Team oder eine weitere Person als Team Lead. Der Lead behält das Team im Auge, überprüft in regelmäßigen “Check-ins” den Fortschritt und hilft dabei, eventuelle Hürden aus dem Weg zu räumen. So wird die Erstellung des Prototypen kontrolliert und sichergestellt, dass du am Ende einen fertigen digitalen Prototypen hast, der bereit für den Test ist. Et voila!
In unserem YouTube-Kanal erscheinen übrigens jeden Monat Videos rund um die Themen innovative Produktentwicklung, Prototyping und Lean Innovation.
Artikel
Mit XO Projects arbeiten