Methoden
OKR Planung: Ziele setzen mit OKR
Mit dem OKR-Planungsmeeting kannst du deine OKR schnell und auf deine langfristigen Ziele abgestimmt formulieren.
Überblick
Ziel: Planung von kurzfristigen, motivierenden Zielen auf Basis der langfristigen Strategie
Team: 3 – 8 Teilnehmer
Dauer: ca. 2 – 3 Stunden
Material: Haftnotizen und Stifte
Geeignet für
Unternehmen und Teams, die zielorientiert arbeiten wollen und ihre Ziele effizienter auf langfristigen Ziele ausrichten.
Gefällt dir diese Methode?
In unserem Newsletter erhältst du jeden Monat eine interessante Methode, direkt in deine Inbox.
Die Methode
OKR steht für “Objectives and Key Results” und ist ein Framework zur Zielsetzung und Zielverfolgung. Mit OKR werden lang- und kurzfristige Ziele sowie Zielsetzungen unterschiedlicher Teams synchronisiert. Ziel ist es, dass die Mitarbeiter:innen fokussiert und motiviert zusammenarbeiten, um mit messbaren Beiträgen das Unternehmen voranzutreiben.
OKR werden im Rahmen eines Prozesses erstellt und verfolgt, dem sog. OKR-Zyklus. Den Start in den Zyklus markiert das nachfolgend beschriebene OKR-Planungsmeeting, in dem die OKR formuliert werden.
Business Modell Canvas mit empfohlener Bearbeitungsreihenfolge
Vorbereitung
Bereite deinen Workshop Raum mit Haftnotizen und Stiften sowie einem Untergrund für die Erarbeitung – Whiteboard, Flipchart, Metaplanwand etc. – vor. Es bietet sich an, die einzelnen Schritte der OKR Planung schon im Voraus auf diesem Untergrund zu skizzieren und ggf. auch die OKR des letzten Zyklus für alle sichtbar aufzuschreiben. Optional bietet sich auch die virtuelle Plattform “Miro” an, um die einzelnen Schritte aufzuführen und gemeinsam zu bearbeiten, wenn dein Team virtuell oder hybrid kollaboriert.
OKR Zielsetzung in 4 Schritten:
In dem ersten Schritt werden die Fokusthemen gewählt. Dafür sammelt jeder für sich, etwa fünf Minuten lang, alle Themen und Herausforderungen, die im Unternehmen aktuell relevant sind.
Anschließend stellt jede:r seine Themen vor (ca. 10 Minuten bei einem Team von acht Personen). Die Vorschläge werden gesammelt und ggfs. nach Ähnlichkeiten und Überschneidungen geclustert.
Mit Blick auf die mittel- und langfristigen Ziele wählt das Team dann die wichtigsten Themen aus.
Auf Basis der Fokusthemen werden dann Objectives formuliert. Das Objective ist ein qualitatives Ziel. Es beantwortet die Frage: Wo will ich hin?
Das Objective soll aktivierend und motivierend für das Team bzw. dessen Mitarbeiter:innen wirken. Hierbei ist es wichtig, das Ziel klar zu definieren. Es sollte ambitioniert, aber realistisch sowie relevant und zeitgebunden sein, um sicherzustellen, dass es effektiv verfolgt und erreicht werden kann.
Die Formulierung der Objectives verläuft wie die Formulierung der Fokusthemen. Jeder beginnt für sich, erst einmal zu sammeln. Anschließend werden alle Objectives Vorschläge vorgestellt und durch Abstimmung ein Favorit pro Thema ausgewählt.
Im dritten Schritt werden zu jedem Objective Key Results erarbeitet. Key Results sind messbare Ergebnisse, die den Weg der Zielerreichung aufzeigen und den Fortschritt messbar machen. Key Results beantworten zu jedem Objective die Frage: Wie komme ich dorthin?
Es ist wichtig, die Key Results spezifisch sowie ambitioniert, aber trotzdem realistisch zu formulieren. Nur so können sie motivieren.
Auch die Key Results formuliert zunächst jede:r für sich. Anschließend werden die Vorschläge geteilt und die passendsten über ein Voting ausgewählt. Für ein Team von acht Personen planen wir ca. 20 Minuten pro Objective ein.
Wichtig bei der Auswahl der Key Results ist Fokus. Um das Team in der Erfüllung der Ziele nicht zu überfordern, sollten nicht mehr als drei bis fünf Key Results pro Objective definiert werden.
Im letzen Schritt des Planungsmeetings werden zu jedem Key Result konkrete Maßnahmen zur Umsetzung definiert. Außerdem werden für jedes Key Result ein:e Verantwortliche:r festgelegt, die Treiber für die Erreichung des Ziels ist. Verantwortlich bedeutet nicht, dass diese Person alle Maßnahmen durchführt, aber dafür sorgt, dass dies passiert und ggf. Blocker auflöst. Für diesen Schritt planen wir ca. 15 Minuten pro OKR.
So geht es nach der Planung weiter
Nach der OKR-Planung sollte der Fortschritt der Zielerreichung in wöchentlichen Check-ins überprüft und am Ende des Zyklus, nach etwa 3-4 Monaten, abschließend ausgewertet werden.
Mehr zum gesamten OKR-Zyklus findest du im Artikel: Was du bei der Einführung von OKR beachten solltest
Empfehlungen für Tools
Mit XO Projects arbeiten
Du interessierst dich allgemein für Lernschleifen und Tools für noch besseres Arbeiten mit deinem Team? Wir trainieren solche Themen z.B. im Rahmen unseres Innovation Culture Programms aber auch individuell.
Jeden Monat neue Methoden lernen
Neue Methoden mit Anwendungsbeispielen gibt’s jeden
Monat in unserem Newsletter. Überzeug dich selbst!
Weitere Methoden
Das könnte dich auch interessieren