Zum Hauptinhalt springen

Team

 Take a Stand 

Take a Stand ist eine Aufstellungsübung, die dabei hilft, sich als Team interaktiv und dynamisch neuen Themen anzunähern. Wie das funktioniert erfährst du hier.

Überblick

Ziel: Unterschiedliche Ansichten sichtbar und besprechbar machen

Team: ca. 2 – 40 Personen

Dauer: ca. 1 – 2 Stunden

Material: Zahlenkarten bzw. Stift und Papier

Für wen?

Diese Methode eignet sich besonders für Teams, die sich neuen Themen widmen wollen. Sie unterstreicht und vereinfacht rein verbale Kommunikation und sorgt darüberhinaus für Dynamik und Bewegung im Raum. 

Die Methode

Take a Stand ist eine praktische, dynamische und vielseitige Methode für Gruppen, um gemeinsam Ideen und Fragen zu untersuchen. Ähnlich wie bei einem physischen Fragebogen beantworten die Teilnehmenden Fragen, indem sie sich im Raum auf einer imaginären Linie, die als Skala dient, positionieren. Diese Anordnung bietet einen Ausgangspunkt für Reflexion und Diskussion und bringt die Teams zusammen.

Vorgehen in 5 Schritten


1. Festlegen des Themas der Session

Überlege dir als Moderator, worum es in der Session gehen soll. Die Methode kann in unterschiedlichen Kontexten genutzt werden, z.B. als Teambuilding-Maßnahme oder zur Meinungsabfrage neuer Themen. Schreibe, je nach Thema, mindestens 5 Fragen (Persönlichkeitsfragen, inhaltliche Fragen, Meinungsfragen, …) auf. Bedenke dabei, dass die Fragen durch das Einordnen auf einer Skala zu beantworten sein müssen.
Mögliche Fragen sind zum Beispiel: 

“Wie gut kommunizieren wir als Team?” 
0 = wir kommunizieren überhaupt nicht
10 = wir haben eine vollkommen offene und klare Kommunikation

“Wie fühle ich mich mit meiner Rolle im Team?”
0 = sehr negativ
10 = sehr positiv

2. Vorbereitung der Session

Bereite den Raum so vor, dass alle Teilnehmenden entlang einer imaginären Linie stehen können. Dabei kannst du entweder Zahlenwerten auf den Boden legen bzw. an die Wand hängen oder einfach nur eine Raumseite als „0“ und eine als „10“ bezeichnen. Erkläre den Teilnehmenden das Vorgehen und die Aufgabe, bevor es losgeht

3. Durchführung der Session

Stell den Teilnehmenden die erste Frage. Sie bekommen ein paar Sekunden Zeit, um sich entlang der Linie aufzustellen. Nachdem sie sich an der passenden Stelle positioniert haben, können sie sich mit Personen in ihrer Nähe austauschen.

  • Warum haben sie sich dort platziert?
  • Wie fühlen sie sich dabei?
  • Was muss sich ändern?
4. Austausch in der gesamten Gruppe

Im Anschluss erfolgt ein Austausch in der gesamten Gruppe. Es ist spannend zu hören, warum sich andere Teilnehmende wie positioniert haben. Idealerweise äußert sich jede:r kurz zur gewählten Position – je nach Gruppengröße und Zeitrahmen, können nur ausgewählte Personen sich äußern. Es sollte mindestens eine:r von jedem Extrem und eine:r irgendwo in der Mitte etwas sagen.

Wichtig: Wenn dieser Schritt in eine Diskussion ausartet, ist das großartig. Das Ziel ist es, die Gruppe dazu zu bringen, über die Dinge zu sprechen, die sie besprechen müssen. Lasse Diskussionen in einem gewissen Zeitrahmen also zu.

5. Abschluss der Session

Nachdem die Punkte 3 und 4 für alle Fragen wiederholt wurden oder die Zeit abgelaufen ist, sollten die aus der Diskussion entstandenen Maßnahmen festgehalten, die Verantwortlichkeiten verteilt sowie mit einer Frist versehen werden.


Unser Blog

Das könnte dich auch interessieren

Arbeitgebermarke – Was ist das und wie gestalte ich sie?

Eine gute Arbeitgebermarke ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Klar positionierte Unternehmen gewinnen nicht nur passende Talente, sondern stärken auch ihre bestehende Belegschaft. In diesem Beitrag liest du, was eine Arbeitgebermarke ist, warum sie so wichtig ist und wie sie strategisch entwickelt wird.

Prototyping: Vom ersten Entwurf zum erfolgreichen Produkt

Prototyping ist ein essenzieller Bestandteil der Produktentwicklung, um Ideen schnell zu testen und gezielt zu verbessern. Der Artikel erklärt die Grundlagen und gibt praxisnahe Tipps, wie du Prototypen effektiv in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst.

Lean Startup: Was etablierte Unternehmen davon lernen können

Der Lean Startup-Ansatz zeigt, wie Unternehmen mit minimalem Risiko neue Geschäftsideen testen und neue Produkte und Dienstleistungen schneller, effizienter und kundenorientierter entwickeln können.