Skip to main content

Business Model Sprint

 Geschäftsmodelle 
 bewerten im Sprint 

Geschäfts-modelle bewerten im Sprint 

Ermittle die wirtschaftliche Tragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit von Ideen und entwickle neue Geschäftsmodellen fundiert und in kürzester Zeit.

Was ist ein Business Model Sprint?

In unsicheren Zeiten ist es für Unternehmen wichtig, kosteneffizient und schnell die Tragfähigkeit von Ideen und Geschäftsmodellen zu überprüfen. Nur so können Investitionsentscheidungen fundiert und nachvollziehbar getroffen werden. Im Business Model Sprint tragen wir in einem effizienten, schlanken Prozess relevante Marktdaten, Trends sowie Meinungen von Expertinnen und Kunden zusammen. Auf Basis dieser Daten evaluieren wir die Wirtschaftlichkeit von neuen Produkten, Dienstleistungen und Handlungsfeldern und erarbeiten solide Entscheidungsgrundlagen, um die Risiko zu bewerten und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.

Icon Kollaboration

Fundiert

Mit vielfältigen Datenquellen und bewährten Rechenmodellen machen wir Ideen und Handlungsfelder messbar und vergleichbar.

Icon Kollaboration

Effizient

Wir übernehmen die “Hausaufgaben”, damit auch Stakeholder mit wenig Kapazitäten schnell fundierte Entscheidungen treffen können

Icon Kollaboration

Befähigend

Auf Wunsch trainieren wir am praktischen Beispiel, um tieferes Verständnis und “Business Modelling Skills” im Team aufzubauen

Kunden die uns vertrauen:

Logo der Haufe Group
Logo der Lebenshilfe Braunschweig
ANWR

 Neuigierig geworden? 

Der Business Model Sprint eignet sich für Führungskräfte und Teams, die Ideen oder größere Handlungsfelder wirtschaftlich bewerten, priorisieren und intern gut “verkaufen” wollen.

Prozess

Ablauf eines Business Model Sprints



1 Forschung

Im ersten Schritt erheben und analysieren durch Branchen- und Trendberichte, Markt-Media-Studien und Whitepapers sowie Expertengespräche eine breite Datenbasis. Damit berechnen wir Marktgrößen und entwickeln eine Perspektive auf die Markterwartung. Im Falle der Betrachtung größerer Handlungsfelder (im Vergleich zu konkreten Ideen) machen wir eine Empfehlung für deren Abgrenzung nach Zielgruppen und Use Cases.




2 Business Case

Mit dieser Grundlage und ergänzenden internen Zahlen beschreiben wir das Geschäftsmodell mit dem Busines Modell Canvas und rechnen einen Business Case für jede Idee bzw. jedes Handlungsfeld, das betrachtet wird. Dieser Prozess kann ganz bei uns liegen oder zusammen mit internen Stakeholdern in einem Trainingsformat erfolgen, um Fähigkeiten für die Zukunft aufzubauen.



3 Priorisierung

Der schlanke Prozess endet mit einem Priorisierungs-Workshop auf Basis der Cases, Szenarien und gemeinsamer Entscheidung zu weiteren Schritten, die eine konkrete Task Force und Vorgehen beinhalten.

Final fassen wir alle Ergebnisse und Erkenntnisse in einer Management Summary zusammen.

Nimm Kontakt auf!

Du hast noch Fragen oder willst ganz konkret verstehen, wie wir dich bei der Innovationsentwicklung unterstützen können? Vereinbare ein erstes kostenlosen Beratungsgespräch.

Kontaktaufnehmen mit  Franziska Luh

 Dein Ergebnis aus dem Business Model Sprint

Risiko Minimierung

Durch umfassende Datenanalyse und solide Business Cases erarbeiten wir ein tragfähiges Fundament für deine wichtigen Innovations- und Investitionssentscheidungen.

Management Summary

Eine Management Summary mit Erkenntnissen und Empfehlungen erleichtert die interne Überzeugungsarbeit bei der obersten Führungsebene.

Verständnis und Motivation

Die kollaborative Analyse der Daten und Bewertung der Cases (intensiv im optionalen begleiteten Training) sorgen für Verständnis und machen Lust auf aktuelle Innovationsthemen.

Sprungbrett in die Umsetzung

Im Anschluss an den BMS Prozess kann (d)ein Team fokussiert in die Umsetzung der priorisierten Handlungsfelder oder Ideen gehen – durch XO facilitiert z.B. mit einem Ideas Sprint.

Referenzen

Das sagen unsere Kunden

Mit XO Projects zu arbeiten, hat für uns wirklich einen Unterschied gemacht. Das Team hat uns nicht nur durch kreative und praxisorientierte Workshops geführt, sondern ist auch individuell auf unsere speziellen Anforderungen eingegangen. Besonders beeindruckt hat uns die Mischung aus Fachkompetenz und Flexibilität, die das Team eingebracht hat. Sie waren jederzeit erreichbar, und die Zusammenarbeit fühlte sich durchgehend unterstützend und professionell an.”

– Denis D., Stadtwerke Aalen

Die Zusammenarbeit ist einfach immer super-professionell, partnerschaftlich, ziel- und businessorientiert und vor allem: schnell, schnell, schnell!”

– Nadine Öfele, Head of Innovation Hub Haufe Group

Durch die zielführende und aktivierende Art der Workshop-Gestaltung haben wir wie immer sehr gute Ergebnisse erzielt.”

– Josef Sax, Bereichsleiter Handel, ANWR

Sehr gut, intensiv, anstrengend und zielführend. Die Arbeit von XO ging weit über eine Moderation hinaus.”

– Vorstandsvorsitzender Volksbank Raiffeisenbank

    Schnellstart gesucht?

    Du bist dir noch nicht sicher, ob sich der ganze Prozess für euch lohnt? Starte mit einem ersten Workshop, für einen Überblick und erste Prioriserung.

    Blog

    Artikel zum Thema Strategie
    Das Bild zeigt den Spruch "Dream big. Do big" - es steht dafür, seine großen Träume durch erfolgreiche Zielsetzung erreichen zu können
    | Jola Roth
    Eine klare und eindeutig formulierte Zielsetzung stellt eine wichtige Grundlage für effektives Arbeiten dar, insbesondere in der Innovationsarbeit. Doch wie definierst du ein zielführendes, motivierendes und messbares Ziel?
    Verschiedenen Karnevalsmasken
    | Lena Kölmel
    Personas helfen Unternehmen, ihre Zielgruppen besser zu verstehen und kundenzentriert zu arbeiten. Der Artikel zeigt, warum sie wertvoll sind, wie sie erstellt werden und wie man sie effektiv nutzt.