Skip to main content

Zielsetzung optimieren: 3 Tipps für bessere Ziele

Eine klare und eindeutig formulierte Zielsetzung stellt eine wichtige Grundlage für effektives Arbeiten dar, insbesondere in der Innovationsarbeit. Doch wie definierst du ein zielführendes, motivierendes und messbares Ziel?

Dieser Artikel erschien auch in unserem Newsletter. Bleib auf dem laufenden und abonniere jetzt unseren Newsletter!

Eine klare und eindeutig formulierte Zielsetzung stellt eine wichtige Grundlage für effizientes Arbeiten dar, insbesondere in der Innovationsarbeit. Während effektives Arbeiten bedeutet, die richtigen Aufgaben zu identifizieren und zu bearbeiten, geht es bei effizientem Arbeiten um die Optimierung der Durchführung. Die richtige Zielsetzung ist dabei essenziell, um im Arbeitsalltag strategisch fundierte Entscheidungen zu treffen. Doch wie definierst du ein zielführendes, motivierendes und messbares Ziel? In diesem Beitrag erläutere ich die Relevanz klarer Ziele, die Herangehensweise zur Formulierung und erkläre dir, wie die Umsetzung und Erfolgsmessung funktionieren kann.

Definition eines klaren Ziels

Bevor ein Ziel formuliert werden kann, muss das gewünschte Ergebnis definiert werden. Im Kontext von Unternehmen kann dies zum Beispiel die eigene Wertschöpfung, gesellschaftliche Verantwortung oder wirtschaftliches Wachstum sein. Im Rahmen der strategischen Planung werden diese Zwecke regelmäßig konkretisiert, wobei wirtschaftliche Rahmenbedingungen, technologische Entwicklungen, gesellschaftliche Trends und Kundenfeedback berücksichtigt werden.

Aus diesen Analysen gehen relevante Themenfelder und Aufgaben hervor, die Unternehmen umsetzen müssen, um diesem strategischen Zweck näher zu kommen. Die Priorisierung dieser Themenfelder erfolgt anhand ihrer potenziellen Wirkung auf den langfristigen Zweck – also bspw. das Unternehmenswachstum oder die nachhaltige Wertschöpfung.

Nach Abschluss der Priorisierung kann das Unternehmen definieren, welches konkrete Ergebnis innerhalb eines bestimmten Zeitraums erreicht werden soll. Damit ist der erste grundlegende Schritt der Zielsetzung abgeschlossen.

So funktioniert eine erfolgreiche Zielsetzung

Um Schritt für Schritt zu Zielen zu gelangen, die dir zur Strukturierung deiner Arbeit und zur Operationalisierung deiner Strategie verhelfen, schaue dir gern unser Video “Wie geht eigentlich Zielsetzung?” an.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die 3 wichtigsten Tipps haben wir hier noch einmal für dich zusammengefasst:

1. Die richtige Zielformulierung

Ein Ziel sollte nicht nur eine inhaltliche Richtung vorgeben, sondern auch motivierend wirken. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Teams an dessen Umsetzung beteiligt sind.

Ein gut formuliertes Ziel erfüllt folgende Kriterien:

  • Es beschreibt einen klar definierten Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt,
  • ist messbar und somit objektiv bewertbar
  • und für alle Beteiligten nachvollziehbar und motivierend.

Die Motivation stellt jedoch für viele eine besondere Herausforderung dar. Ein wirkungsvolles Ziel sollte nicht nur analytisch nachvollziehbar sein, sondern auch inspirierende Elemente enthalten. Gleichzeitig ist es essenziell, dass das Ziel ambitioniert, aber realistisch erreichbar ist.

Beispiel für eine gute Zielformulierung:

„Unser Unternehmen wird innerhalb der nächsten zwölf Monate seine Kundenbindung signifikant verbessern, indem wir die Wiederkaufrate um 25 % steigern und die Kundenzufriedenheit auf mindestens 90 % erhöhen.“

Negativ-Beispiel:

„Unser Unternehmen möchte seine Kundenbindung verbessern.“

2. Umsetzung in konkreten Maßnahmen

Eine definierte Zielsetzung allein reicht nicht aus, um ein Ergebnis zu erzielen. Um eine effektive Umsetzung sicherzustellen, muss das Ziel in operative Teilziele und Maßnahmen untergliedert werden. Dieser Prozess wird als Operationalisierung bezeichnet.

Eine bewährte Methode besteht darin, die zentralen Aspekte des Ziels in Initiativen oder Maßnahmen zu übersetzen. Jede dieser Maßnahmen sollte mit einem konkreten Ergebnis und einem klaren Zeitrahmen versehen sein.

Beispiel:
Zu dem unter Punkt 1 genannten Beispiel, könnte eine Maßnahme sein:
“Einführung eines Treueprogramms innerhalb der nächsten drei Monate, um wiederkehrende Käufe zu belohnen.

Anstelle langfristiger, schwer planbarer Meilensteine empfiehlt sich eine schrittweise Planung im Zeitraum von drei bis vier Monaten. Nach Ablauf dieser Phase erfolgt eine Bewertung der erreichten Ergebnisse und die Anpassung der nächsten Schritte. Diese flexible Vorgehensweise ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung und Berücksichtigung neuer Einflussfaktoren.

Ein bewährtes Framework für diese Methode sind OKRs (Objectives and Key Results), die eine agile und ergebnisorientierte Zielverfolgung ermöglichen. Weitere Details hierzu finden sich in unserem Video oder Artikel zum Thema.

3. Erfolgsmessung und kontinuierliche Anpassung

Ein Ziel ist nur dann wirkungsvoll, wenn man seine Zielerreichung objektiv bewerten kann. Die Messbarkeit dient dabei

  1. der kontinuierlichen Überprüfung des Fortschritts während der Umsetzungsphase.
  2. der abschließenden Bewertung der Zielerreichung.

Regelmäßiges Monitoring der Zielerreichung ermöglicht eine effektive Steuerung und Priorisierung im Arbeitsalltag. So kannst du sicher stellen, dass strategische Ziele nicht in der operativen Tätigkeit verloren gehen, sondern aktiv verfolgt werden.

Beispiel
Ob unser Ziel erreicht wurde, lässt sich beispielsweise messen, indem die Wiederkaufrate analysieren und mit den vorherigen Quartalen vergleichen.

Die Bedeutung richtiger Zielsetzung

Ziele bieten mehrere wichtige Vorteile:

  • Orientierung und Fokus: Sie geben eine klare Richtung vor und helfen, Ablenkungen zu minimieren.
  • Motivation und Engagement: Ein gut formuliertes Ziel steigert die Motivation und sorgt für ein gemeinsames Verständnis innerhalb des Teams.
  • Messbarkeit und Erfolgskontrolle: Klare Ziele machen es möglich, den Fortschritt zu messen und die Effektivität von Maßnahmen zu bewerten.
  • Effiziente Ressourcennutzung: Durch gezielte Zielsetzung werden Zeit, Budget und Arbeitskraft sinnvoll eingesetzt.

Fazit

Eine fundierte Zielsetzung ist essenziell für strategisches und effektives Arbeiten. Sie gibt Orientierung, ermöglicht Priorisierung und steigert die Motivation im Team. Doch ein Ziel allein reicht nicht aus – es muss in konkrete Maßnahmen übersetzt, regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden.

Durch diese methodische Herangehensweise wird sichergestellt, dass nicht nur ambitionierte Visionen in der Zielsetzung formuliert, sondern diese auch nachhaltig umgesetzt werden.

Du willst mit uns arbeiten?

Erzähl uns von den Herausforderungen, vor denen Du gerade stehst. Wir freuen uns auf deine Nachricht!

oder ruf uns an: 040 180 738 26.

Das könnte dir auch gefallen

Verschiedenen Karnevalsmasken

Persona – ein unverzichtbares Tool für kundenzentrierte Innovation

| Lena Kölmel |
Personas helfen Unternehmen, ihre Zielgruppen besser zu verstehen und kundenzentriert zu arbeiten. Der Artikel zeigt, warum sie wertvoll sind, wie sie erstellt werden und wie man sie effektiv nutzt.
Technologietrend oder Hype - Beispielbild

Gartner Hype Cycle: Die richtige Anwendung für Technologie­trends

| Susanne Harnisch | ,
Technologien sind zentrale Treiber von Innovation. Doch viel zu oft entstehen neue Angebote ohne einen guten Blick auf Nutzen und Relevanz. Das geht besser.
Innovationsstrategie Beispielbild Target

Innovationsstrategie verstehen und umsetzen: Tipps für mehr Innovationserfolg

| Franziska Luh |
Innovationsstrategie ist die strukturelle und prozessuale Grundlage, um als Unternehmen erfolgreich Neuheiten zu entwicklen und umzusetzen. Dieser Beitrag macht den Einstieg leicht.