Gute Ideen erkennen: welche Kriterien dabei wichtig sind


Dieser Artikel erschien auch in unserem Newsletter. Bleib auf dem laufenden und abonniere jetzt unseren Newsletter!
Im Innovationsbusiness ist ein Großteil unserer Arbeit, die Entstehung und Umsetzung neuer, guter Ideen zu fördern. Doch was macht eine Idee eigentlich gut? Diese Frage haben wir intensiv untersucht, unser Wissen systematisiert und die aktuelle Fachliteratur studiert. In diesem Artikel erfährst du, welche Kriterien eine gute Idee auszeichnen und wie du sie gezielt bewerten kannst.
Definition: Was ist eine gute Idee?
Eine gute Idee zeichnet sich durch zwei Hauptmerkmale aus. Zum einen muss sie eine hohe Relevanz besitzen, also einen bedeutenden Mehrwert bieten. Zum anderen muss sie umsetzbar sein, damit aus der Theorie auch tatsächlich Praxis wird. Beide Aspekte sind entscheidend, denn eine hochrelevante Idee ohne Umsetzbarkeit bleibt bloße Theorie, während eine umsetzbare Idee ohne Relevanz wenig Nutzen stiftet.
Kriterien für eine gute Idee
1. Hohe Relevanz
Wenn ich aus einer langen Liste von Ideen wenige oder sogar nur eine auswählen soll, beschäftige ich mich zunächst mit dem Thema Relevanz. Relevanz bedeutet, dass eine Idee in einem bestimmten Zusammenhang von Bedeutung ist. Dabei gibt es drei wesentliche Perspektiven, die bei der Bewertung berücksichtigt werden sollten.
Zielgruppe
Eine Idee ist relevant für die Zielgruppe, wenn sie:
- ein Problem dieser Menschen löst,
- einen Wunsch der Menschen erfüllt bzw. eine Belohnung darstellt,
- etwas (z.B. einen Ablauf) einfacher oder schneller macht oder
- auf irgendeine Weise mental stimuliert (d.h. unterhaltsam ist)
Und — ganz wichtig — die Menschen müssen auch wollen, das ihr Problem gelöst oder ihr Wunsch erfüllt wird. Hier wird die strategische Aufgabe komplex. Probleme und Wünsche stehen in Konkurrenz zueinander. Es kann sein, dass das Nicht-Lösen eines Problems, einen Wunsch erfüllt. So kann Beschleunigung ein Problem lösen, aber gleichzeitig Verlangsamung ein Wunsch sein. Das ist sogar der gesellschaftliche Trend. Für eine differenzierte Betrachtung braucht es qualitative Forschung. Mit einem detaillierten Blick auf Einstellungen und Verhaltensweisen verstehen wir nicht nur die Relevanzfaktoren sondern können sie auch priorisieren.
Markt
Der zweite Zusammenhang hat etwas mit dem Umfeld zu tun, in dem sich eine Idee bewegt. In unserer täglichen Arbeit beraten wir Unternehmen aus Branchen mit zahlreichen Marktteilnehmern und vielen guten Angeboten.
Eine Idee ist relevant für den Markt, wenn sie:
- ein Problem löst, das andere noch nicht oder schlechter lösen
- einen Wunsch erfüllt, den andere noch nicht oder schlechter erfüllen
- neu und einzigartig und ist, was für Nutzer wiederum stimulierend ist.
Hier wird sofort klar, dass Relevanz für die Zielgruppe und Relevanz für den Markt eigentlich untrennbar sind. Eine echte Neuheit ist keine gute Idee, wenn sie nicht wirklich ein Problem löst. Ein Problemlöser wird möglicherweise irrelevant, wenn ihn schon ein anderer Marktteilnehmer erfunden hat.
Unternehmen
Es können aber auch beide Wettbewerber die gleich Idee haben, aber mit einem anderen Wertesystem aufladen. Hier kommt der dritte Zusammenhang, die Unternehmens- bzw. Markenebene, ins Spiel.
Eine Idee ist relevant für das Unternehmen, wenn sie:
- zur Marke passt, d.h. die Werte widerspiegelt
- ins bestehende Produkt- und Service-Portfolio passt
- nicht so richtig passt, aber dadurch neue Facetten addiert
- relevant für Bestandskunden (siehe oben) ist oder einen signifikanten potenziellen Nutzerstamm anspricht
2. Hohe Implementierbarkeit
Bis hierher haben wir nur die Relevanz einer Idee betrachtet. Eine Idee wird aber erst zur Innovation, wenn sie das Licht der Welt erblickt. Es fehlt also noch eine zweite Betrachtungsebene, die die Theorie in die Praxis bringt.
Es gibt viele Ideen, die rein theoretisch hochrelevant sind, aber trotzdem nicht fliegen. Aus unterschiedlichen Umsetzungs- und Implementierungsprozessen und der Psychologie dahinter lassen sich noch mal drei wichtige Kriterien für die Bewertung von Ideen ableiten.
Umsetzbarkeit
Aus Unternehmenssicht zählt zu allererst die Umsetzbarkeit. Daher wird dieser Faktor ganz häufig mitbedacht, aber vielleicht nicht in allen Details.
Als gut umsetzbar gelten Konzepte und Ideen, die:
- aus bestehenden Mitteln und Kapazitäten umgesetzt werden kann,
- einen positiven ROI (Return on Invest) in wenigen Jahren bringt oder
- in einem überschaubaren Zeitrahmen getestet und gelauncht werden kann.
Hierin steckt noch ein Unterpunkt, nämlich Testbarkeit. Der Umsetzung neuer Ideen hilft es immer, wenn Zwischenergebnisse überprüft werden können und es die Möglichkeit zur Iterationen gibt. Das erhöht nicht nur die Chance, dass eine Idee grundsätzlich als relevant angesehen wird, sondern löst auch “Follower Verhalten” aus. Da der Mensch ein Herdentier ist, sind frühe Tester auch wichtig, um spätere “echte” Nutzer anzuziehen.
Erleb- und Teilbarkeit
Nach der Umsetzbarkeit ist die Erleb- und Teilbarkeit ein wichtiger Faktor für die Qualität einer Idee. Damit neue Ideen wirklich angenommen und Tester zu Influencern werden, braucht es (massenwirksame) Wege, um die Idee nicht nur zu erklären, sondern “vorzuführen”.
Als gut erlebbar gelten Konzepte und Ideen:
- mit denen die Zielgruppe interagieren oder experimentieren kann,
- bei denen neue Interessenten im besten Falle zusehen können, um selbst Lust aufs Aufprobieren zu bekommen,
- über die einfach berichtet werden kann, z.B. weil es starke Bilder und Geschichten zum Weitererzählen gibt.
Kompatibilität
Der letzte Punkt, der vor allem als Hinderungsgrund ausgeschlossen werden sollte, ist die Kompatibilität von Ideen. Dahinter steckt ein psychologischer Effekt. Wir sind bereit, uns neuen Ideen zu öffnen, sie nicht nur zu akzeptieren sondern zu adaptieren, wenn sie an bestehende Denkmuster andocken. Innovatoren, die nicht fünf Jahre sondern 20 Jahre in die Zukunft schauen, werden oft als Spinner verschrieen, weil ihre Ideen noch nicht an das anknüpfen, was man heute schon kennt. Die Erfolgreichen unter ihnen, bauen eine Verständnisstrasse bis die Vision Stück für Stück kompatibel wird.
Als kompatibel gelten Konzepte und Ideen, die
- an bestehende Erfahrungen anknüpfen,
- vergleichbar mit bestehenden Konzepten (aus anderen Branchen) sind,
- manchmal auch nur einen etablierten Mythos aufgreifen.
Da die meisten Entwicklungen tatsächlich inkrementelle Innovationen sind, also logische Weiterentwicklungen, mag die Kompatibilität in der faktischen Produktentwicklung nicht so häufig eine Hürde sein. Aber man kann in jedem Fall die Psychologie dahinter für Marketingzwecke verwenden. Analogien zu Bekanntem zünden mit hoher Wahrscheinlichkeit.
Praktische Anwendung
Diese Kriterien helfen dabei, Ideen in verschiedenen Bereichen wie Produktentwicklung, Marketing und Unternehmensstrategie strategisch zu bewerten. Eine mehrstufige Vorgehensweise ist dabei besonders effektiv. Im ersten Schritt sollte die theoretische Relevanz einer Idee analysiert werden, indem ihre Stärken und Schwächen aus Nutzer-, Markt- und Unternehmensperspektive betrachtet werden. Anschließend kann eine Auswahl der besten Ideen getroffen werden, indem ihre Implementierbarkeit überprüft wird. Schließlich geht es in die Detailplanung der Umsetzung.
Die Betrachtung dieser Kriterien gehört zur strategischen Arbeit eines jeden Produktmanagers, Vermarkters, Entwicklers, Gründers usw. Damit wir bei der Betrachtung der verschiedenen Faktoren nicht den Überblick verlieren, verwenden wir bei XO verschiedene Matrix- und Canvas-Modelle, zum Beispiel die Impact-Effort-Bewertung.
Mithilfe folgender Checkliste kannst du deine Ideen hinsichtlich der Kriterien überprüfen. Setzt du einen Haken, ist es vermutlich eine Stärke. Setzt du keinen Haken, solltest du dich fragen: “Ist das eine kritische Schwäche?”
Ist die Idee relevant, d.h. ist sie…
- … ein Problemlöser, Wunscherfüller oder Vereinfacher?
- … spannend oder neuartig?
- … besser oder interessanter als Bestehendes?
- … passend zum Absender oder addiert sie glaubwürdige, neue Facetten?
- … passend zu Einstellungen und Verhalten von Bestandskunden oder erreicht neue potentialträchtige Kunden?
Ist die Idee implementierbar, d.h. ist sie…
- … finanziell und mit unserem Team umsetzbar?
- … schnell test- und optimierbar?
- … erlebbar und teilbar, damit aus wenigen viele Nutzer werden?
- … verständlich und passt zu mindestens einem bekannten Konzept?
Fazit
Eine gute Idee zeichnet sich dadurch aus, dass sie sowohl relevant als auch umsetzbar ist. Die systematische Bewertung anhand klar definierter Kriterien hilft dabei, aus einer Vielzahl von Ideen die besten auszuwählen und gezielt weiterzuentwickeln. Unternehmen, die diese Prinzipien konsequent anwenden, erhöhen ihre Chancen auf erfolgreiche Innovationen.
Du willst mit uns arbeiten?
Erzähl uns von den Herausforderungen, vor denen Du gerade stehst. Wir freuen uns auf deine Nachricht!
oder ruf uns an: 040 180 738 26.
Das könnte dir auch gefallen

Prototyping: Vom ersten Entwurf zum erfolgreichen Produkt

Design Thinking: Mehr als nur eine Methode
