Die Themen Kryptowährung, NFT und auch Metaverse sind in aller Munde und so auch im Gespräch innerhalb des Innovationsteams unseres Kunden. Mögliche Anwendungsfelder und erste Ideen für Innovation im Metaverse wurden bereits gesammelt. Doch bevor nun ein Thema stärker fokussiert und untersucht wird, will das Team nochmal einen Schritt zurücktreten und zunächst weiter in die Breite gehen.
Mithilfe eines systematischen Vorgehens und Methoden aus der Design Thinking Toolbox soll eine große Bandbreite an Ideen entwickelt und mithilfe von Konzeptprototypen validiert werden.
Auf Basis der Ergebnisse, kann anschließend eine begründete Entscheidung für die Weiterverfolgung einzelner Themen getroffen werden. Einen wesentlichen Bewertungsfaktor stellt für das Innovationsteam die Skalierbarkeit der Ideen dar.
Trends und Hypes sind verlockend: Ist erstmal beschlossen, sich einem Thema anzunehmen, wird häufig direkt “drauf-los-kreiert”. Aber um viele, wirklich frische und auch relevante Ideen hervorzubringen, braucht es einen systematischen und knackigen Innovationsprozess.
Unser Ideas Sprint ist genau das: beginnend mit Grundlagen- und Nutzerforschung werden im ersten Schritt die wichtigsten Zielgruppen sowie die Vision und langfristige Ziele im engen Stakeholderkreis definiert. Im zweiten Schritt entwickeln wir im gesamten Team mithilfe von explorativen und disruptiven Techniken konkrete, neue Produkt- und Serviceideen. Zum Kreativ-Workshop binden wir gerne externe Impulsgeber:innen ein. Das bringt frischen Wind und eine hilfreiche neue Perspektive in die Zusammenarbeit.
Im dritten Schritt bauen wir aus den Top Ideen Lo-Fi Prototypen und testen sie an der Zielgruppe.
Das Ergebnis: Viele skalierbare Ideen und direkte Validierung