Zum Hauptinhalt springen
Innovation Culture Kickoff

 Start in den 
 Kulturwandel 

Start in den Kulturwandel
Ermittle den Status Quo deiner Unternehmenskultur quantitativ und qualitativ und lege die strategische Grundlage für einen fokussierten und systematischen Kulturwandel.

Was ist der Innovation Culture Kickoff? 

Viele Unternehmen spüren einen zunehmenden Veränderungsdruck. Doch häufig ist nicht offensichtlich, wie diesem Veränderungsdruck begegnet werden kann und welche Hebel dafür im eigenen Unternehmen liegen. Mit dem Innovation Culture Kickoff bieten wir einen fundierten Einstieg, um das zu beantworten. In einer durch Fragebogen und Interviews gestützten Analyse erheben wir den Status Quo der Unternehmenskultur und identifizieren konkrete Hürden und Treiber für die Innovationsfähigkeit der Organisation und einzelner Teams. Die gewonnenen Erkenntnisse verdichten wir zu zukunftsgerichteten Handlungsfeldern, die eine innovationsfreundliche Kultur erzeugen und Unternehmen auch in schwierigen Zeiten beweglich und erfolgreich sein lassen.
Icon Kollaboration

Fundiert

Die qualitative und quantitative Forschung liefert verlässliche Einblicke in den Status Quo von Struktur und Kultur des Unternehmens.

Icon Ideen

Aufschlussreich

Das Aufdecken von verborgenen Hürden und Potenzialen innerhalb der Unternehmenskultur schafft Klarheit über relevante Einflussfaktoren.

Icon Kollaboration

Handlungsorientiert

Durch konkrete Handlungsfelder und Empfehlungen zu ersten umsetzbaren Maßnahmen, ermöglichen wir einen direkten Start in den Kulturwandel.

Kunden die uns vertrauen:

Logo der Stadtwerke Görlitz
Logo der ANWR Group
Logo knistr GmbH
Logo der Stadtwerke Aalen
Logo von Jägermeister

 Neuigierig geworden? 

Der Innovation Culture Kickoff eignet sich als Einstieg für Unternehmen, die fundiert und zielgerichtet einen Kulturwandel anstoßen und sich zukunftsfähig aufstellen wollen.

Prozess

 Der Ablauf eines Innovation Culture Kickoffs



1 Quantitative Umfrage

Startpunkt des Innovation Culture Audits ist eine Analyse zum Status Quo der Innovationsfähigkeit. Hierzu zählt die Erhebung verschiedener Aspekte von Unternehmenskultur mithilfe eines standardisierten Fragebogens für alle Mitarbeitenden.



2 Tiefeninterviews

In anschließenden Interviews mit zentralen Stakeholdern aus dem Unternehmen vertiefen wir die Erkenntnisse zum Status Quo der Innovationsfähigkeit, finden Motive dahinter und sammeln Wünsche und Bedenken in Bezug auf eine innovationsförderliche Unternehmenskultur.




3 Strategische Empfehlungen

Alle Erkenntnisse der Forschung bereiten wir strukturiert auf. Aus den Hebeln und Herausforderungen leiten wir erste Handlungsempfehlungen für die nächsten Schritte im Kulturwandel ab und bringen diese als Ausgangspunkt für den Kick-Off Workshop mit.


4 Kick-Off Workshop

Im Kick-Off Workshop diskutieren wir die gewonnenen Erkenntnisse aus den Interviews, der Kulturmessung und ergänzenden externen Daten. Auf dieser Basis entwickeln wir ein gemeinsames Ziel für Veränderung und konkretisieren die Handlungsfelder, um die Lücke zwischen Kulturziel und Status Quo zu schließen.

Nimm Kontakt auf!

Du hast noch Fragen oder willst ganz konkret verstehen, wie wir deine Innovationskraft stärken können? Vereinbare ein erstes kostenloses Beratungsgespräch.

Profilbild Susanne

Nimm
Kontakt
auf!

Du hast noch Fragen oder willst ganz konkret verstehen, wie wir dich bei der Innovationsentwicklung unterstützen können? Vereinbare ein erstes kostenlosen Beratungsgespräch.

 Dein Ergebnis aus dem Innovation Culture Kickoff

Strategisches Fundament

In der Forschung sammeln wir fundierte Informationen zum Status Quo der Innovationsfähigkeit und schaffen eine solide Grundlage für zielgerichtete nächste Schritte.

Umfassendes Stimmungsbild

Die Kombination qualitativer und quantitativer Forschung offenbart einen tiefen und umfassenden Einblick ins Unternehmen und inkludiert alle Mitarbeitenden in den Prozess.

Gemeinsames Commitment

Durch die Einbindung aller relevanter Stakeholder sowie aller Mitarbeitenden wird nicht nur die Perspektive vollständig, sondern auch das Commitment für den Kulturwandel gesichert.

Konkrete Handlungsfelder

Im Anschluss an den Kick-Off Workshop kann das Team direkt in die Umsetzung der priorisierten Handlungsfelder starten – durch XO facilitiert z.B. mit fortlaufendem Sparring.

Referenzen

Das sagen unsere Kunden

“XO hat uns inspirierend, hoch professionell und äußerst sympathisch in den Start der Innovationskultur geführt – Ich freue auf weiteres Vorgehen!”

Bernhard Bröggelhoff, Leitungsteam F&E der Konrad Knoblauch GmbH

“Der Kick-Off zur Kulturvision war sehr motivierend, inspirierend und mit vollkommen neuem Weg zum Ziel.”

Susan, Stadtwerke Görlitz

“Der Prozess war sehr gut gesteuert – klar und zielgerichtet. Besonders gefallen hat uns die Balance zwischen informativem Input und den aktiven Arbeitsphasen im Workshop.”

– Geschäftsführer Personal bei Veolia

„Ein Workshop begleitet durch Lego ist eine sehr coole Idee, die echten Themen und Visionen des Unternehmens zu visualisieren.“

– anonym

    Schnellstart gesucht?

    Du bist dir noch nicht sicher, ob sich der ganze Prozess für euch lohnt? Starte mit einem ersten Workshop, für eine schnelle Analyse und erste Empfehlungen!

    Blog

    Artikel zum Thema Kulturwandel
    Post-It, auf dem geschrieben steht: "Maybe not, but that's okay 2", was für eine offene Fehlerkultur und dafür steht, dass Ausprobieren, Scheitern und Fehler machen auch okay ist.
    | Lena Kölmel
    Eine offene Fehlerkultur ist kein Nice-to-have, sondern die Grundlage für Innovation und Lernen. Erfahre, wie du sie im Unternehmen etablierst – mit praktischen Tipps, Methoden und Beispielen.
    | Jola Roth
    Statt starrer Hierarchien setzt eine Holokratie auf selbstorganisierte Teams – sogenannte Kreise – in denen Entscheidungen nicht von oben nach unten, sondern dort getroffen werden, wo das meiste Fachwissen liegt.
    Das Bild steht stellvertretend für rollenbasiertes Arbeiten & dafür, dass jeder in die Rolle schlüpfen kann, die seinen Stärken entspricht.
    | Lena Kölmel
    Rollenbasiertes Arbeiten ersetzt starre Positionen durch flexible Rollen und fördert Agilität, Effizienz und Stärkenorientierung.